Am Mittwoch, 3. Juli und Donnerstag, 4. Juli 2024 fand in Schaan das zweite Modul der IBK-Akademie mit 15 Teilnehmenden aus der Bodenseeregion statt. Mehr dazu im Videoclip.
Die IBK-Akademie ist die erste grenzüberschreitende Weiterbildungsplattform für die Verwaltungen von Ländern und Kantonen über alle Grenzen hinweg.
Was machen wir in der IBK-Akademie?
Wir vermitteln Wissen. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und wir fördern Networking.
Mehr erfahren
Michael Hasler ist seit April 2025 Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. In dieser Funktion leitet er die Regierungskanzlei mit ihren Fachstellen und Abteilungen und ist Vorsitzender mehrerer Gremien. Zudem vertritt er das Fürstentum unter anderem in der Staatsschreiberkonferenz, im Ständigen Ausschuss der IBK sowie im Begleitausschuss des Interreg-Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programms.
Als Nachfolger von Horst Schädler hat Michael Hasler im Frühjahr 2025 die organisatorische Leitung der IBK-Akademie übernommen. Mit strategischem Weitblick und persönlichem Engagement treibt er deren Weiterentwicklung voran – als Plattform für Austausch, Kompetenzaufbau und als Impulsgeberin für eine lebendige, vernetzte Vierländerregion Bodensee.
Mehr erfahren
Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. Zuvor war er Professor für Politische Kommunikation in Hamburg und Friedrichshafen. Er hat sich vor allem mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik beschäftigt. Dabei untersuchte er Strategien für eine erfolgreiche Klimakommunikation.
Zusammen mit Horst Schädler ist er der Ideengeber für die IBK-Akademie.
Mehr erfahren
Isabel Ouschan arbeitet als Projektleiterin und Führungsunterstützung in der Stabsstelle Regierungssekretär des Fürstentums Liechtenstein. Nach ihren Universitätsabschlüssen war sie in der Finanzbranche tätig bevor sie in die Dienste der Liechtensteinischen Landesverwaltung trat.
Mehr erfahren
Klaus-Dieter Schnell ist Geschäftsführer der IBK und Leiter der IBK-Geschäftsstelle Konstanz. Er ist Politikwissenschafter und Raumplaner. Vor seiner Tätigkeit bei der IBK arbeitete er in der Forschung und Beratung an der Universität St. Gallen. Auch war er als Partner eines Büros für Kommunal- und Regionalentwicklung in Konstanz tätig.
Mehr erfahren
Katja Heller ist stellvertretende Geschäftsführerin der IBK. Von 2010 bis 2020 koordinierte sie das Förderprogramm IBK-Kleinprojektefonds. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (INL) Singen. Dort koordinierte und realisierte sie Projekte mit Verwaltungen, Verbänden, NGOs und Institutionen der Wissenschaft. Ausserdem unterrichtet sie am Euregio-Gymnasium in Romanshorn.
Mehr erfahren
Horst Schädler war Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Zudem leitete er die Regierungskanzlei mit ihren Fachstellen und Abteilungen und war in mehreren Gremien Vorsitzender. In verschiedenen internationalen Ausschüssen vertrat er das Fürstentum Liechtenstein, so auch in der Internationalen Bodensee-Konferenz. Neben seinem Herzensprojekt IBK-Akademie engagierte er sich sehr für das Thema Jugend und Politik und war Vorsitzender der Arbeitsgruppe Jugendengagement.
Zusammen mit Markus Rhomberg war er der Ideengeber für die IBK-Akademie.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist anspruchsvoll – aber auch voller Potenzial. Genau hier setzt die IBK-Akademie an: Sie stärkt die Kompetenzen von Verwaltungskräften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die in der Vierländerregion Bodensee grenzüberschreitend tätig sind, ob in Projekten, Gremien oder im Verwaltungsalltag.
In drei praxisnahen Modulen erhalten die Teilnehmenden:
Das Besondere: Die IBK-Akademie bringt Menschen zusammen, die in der Vierländerregion etwas bewegen wollen – über Sprach-, Länder- und Verwaltungskulturgrenzen hinweg. So entstehen Verständnis, Vertrauen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Internationalen Bodensee-Konferenz und ihrer Themen.
Sie erfahren, wie Sie Projekte in der Region effektiver unterstützen können.
Sie und Ihre Mitarbeitenden erhalten ganz einfach die Fakten, die Sie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit brauchen.
Sie wissen, wie Sie für Ihre Projekte schnell die richtigen Ansprechpartner finden.