Modul 2

Am Mittwoch, 3. Juli und Donnerstag, 4. Juli 2024 fand in Schaan das zweite Modul der IBK-Akademie mit 15 Teilnehmenden aus der Bodenseeregion statt. Mehr dazu im Videoclip.

IBK Akademie

Über uns

Was braucht es für die Zusammenarbeit in der IBK?

Die IBK-Akademie ist die erste grenzüberschreitende Weiterbildungsplattform für die Verwaltungen von Ländern und Kantonen über alle Grenzen hinweg.


Was machen wir in der IBK-Akademie? 

Wir vermitteln Wissen. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und wir fördern Networking.

Team

Unsere Ideengeber & Projektleitung


Mehr erfahren

Michael Hasler

Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Michael Hasler ist seit April 2025 Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. In dieser Funktion leitet er die Regierungskanzlei mit ihren Fachstellen und Abteilungen und ist Vorsitzender mehrerer Gremien. Zudem vertritt er das Fürstentum unter anderem in der Staatsschreiberkonferenz, im Ständigen Ausschuss der IBK sowie im Begleitausschuss des Interreg-Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programms.

Als Nachfolger von Horst Schädler hat Michael Hasler im Frühjahr 2025 die organisatorische Leitung der IBK-Akademie übernommen. Mit strategischem Weitblick und persönlichem Engagement treibt er deren Weiterentwicklung voran – als Plattform für Austausch, Kompetenzaufbau und als Impulsgeberin für eine lebendige, vernetzte Vierländerregion Bodensee.

Markus Rhomberg

Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. Zuvor war er Professor für Politische Kommunikation in Hamburg und Friedrichshafen. Er hat sich vor allem mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik beschäftigt. Dabei untersuchte er Strategien für eine erfolgreiche Klimakommunikation.


Zusammen mit Horst Schädler ist er der Ideengeber für die IBK-Akademie.

Isabel Ouschan

Mitarbeiterin Stabstelle Regierungssekretär

Isabel Ouschan arbeitet als Projektleiterin und Führungsunterstützung in der Stabsstelle Regierungssekretär des Fürstentums Liechtenstein. Nach ihren Universitätsabschlüssen war sie in der Finanzbranche tätig bevor sie in die Dienste der Liechtensteinischen Landesverwaltung trat.

Klaus-Dieter Schnell

Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) und Leiter der IBK-Geschäftsstelle Konstanz

Klaus-Dieter Schnell ist Geschäftsführer der IBK und Leiter der IBK-Geschäftsstelle Konstanz. Er ist Politikwissenschafter und Raumplaner. Vor seiner Tätigkeit bei der IBK arbeitete er in der Forschung und Beratung an der Universität St. Gallen. Auch war er als Partner eines Büros für Kommunal- und Regionalentwicklung in Konstanz tätig.

Katja Heller

Stellvertretende Geschäftsführerin der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK)

Katja Heller ist stellvertretende Geschäftsführerin der IBK. Von 2010 bis 2020 koordinierte sie das Förderprogramm IBK-Kleinprojektefonds. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (INL) Singen. Dort koordinierte und realisierte sie Projekte mit Verwaltungen, Verbänden, NGOs und Institutionen der Wissenschaft. Ausserdem unterrichtet sie am Euregio-Gymnasium in Romanshorn.

Horst Schädler

Alt-Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Horst Schädler war Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Zudem leitete er die Regierungskanzlei mit ihren Fachstellen und Abteilungen und war in mehreren Gremien Vorsitzender. In verschiedenen internationalen Ausschüssen vertrat er das Fürstentum Liechtenstein, so auch in der Internationalen Bodensee-Konferenz. Neben seinem Herzensprojekt IBK-Akademie engagierte er sich sehr für das Thema Jugend und Politik und war Vorsitzender der Arbeitsgruppe Jugendengagement.

Zusammen mit Markus Rhomberg war er der Ideengeber für die IBK-Akademie.

Projekt

Beschreibung

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist anspruchsvoll – aber auch voller Potenzial. Genau hier setzt die IBK-Akademie an: Sie stärkt die Kompetenzen von Verwaltungskräften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die in der Vierländerregion Bodensee grenzüberschreitend tätig sind, ob in Projekten, Gremien oder im Verwaltungsalltag.

In drei praxisnahen Modulen erhalten die Teilnehmenden:

  • Grundlagen zur Struktur und Arbeitsweise der IBK,
  • Einblicke in zentrale Herausforderungen grenzüberschreitender Kooperation,
  • Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Lösungsansätze.

Das Besondere: Die IBK-Akademie bringt Menschen zusammen, die in der Vierländerregion etwas bewegen wollen – über Sprach-, Länder- und Verwaltungskulturgrenzen hinweg. So entstehen Verständnis, Vertrauen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Internationalen Bodensee-Konferenz und ihrer Themen.

Wir werden finanziert durch

Wir arbeiten zusammen mit

Ihr Nutzen

so helfen wir Ihnen

Sie erfahren, wie Sie Projekte in der Region effektiver unterstützen können.

Sie und Ihre Mitarbeitenden erhalten ganz einfach die Fakten, die Sie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit brauchen.

Sie wissen, wie Sie für Ihre Projekte schnell die richtigen Ansprechpartner finden.

Testimonials

Wir sind für Sie da

Christian Bernhard

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Ich finde die Informationen aus dem Modul sehr hilfreich. Ich hätte mir für meinen Einstieg in die IBK gewünscht, die Informationen so professionell aufbereitet zu er-halten wie in diesem Modul.

Rebekka Dörig-Sutter

Kulturamt Appenzell Innerrhoden

Da ich in meiner Funktion neu bei der IBK dabei bin, gab es für mich in diesem Modul sehr viel neue Informationen. Ich erhielt einen guten Einblick, wie umfassend die IBK ist. Ausserdem ist es ein spannender Netzwerkanlass, da ich viele neue Leute aus den unterschiedlichsten Bereichen kennengelernt habe.

Raouf Selmi

Staatskanzlei Kanton St. Gallen

Als Kommunikationsfachmann sehe ich die Wichtigkeit von Anlässen, die einen umfassenden Überblick bieten. Ich würde das Modul all jenen Personen empfehlen, die sich mit der IBK auseinandersetzen möchten. Die IBK hat viele Facetten und genau diese lernt man in diesem Modul kennen. 

Fabienne Egloff

Abteilung Raumentwicklung Kanton Glarus

Wer in einer Kommission bzw. einer Konferenz wie der IBK mitwirkt, möchte eine Idee davon haben, was dieselbe überhaupt macht. Bei diesem Anlass erhält man ei-nen guten Eindruck davon, was die IBK macht. Das ist sehr nützlich in der Zusam-menarbeit in der IBK, da man sieht, was alles möglich ist. 

Dr. Markus Griesser

Schifffahrtsamt Landkreis Konstanz

In den ersten beiden Modulen wurden die Grundstrukturen und die Basis der IBK vermittelt. Ich habe Netzwerke geknüpft und konnte mich gut austauschen, die IBK-Akademie ist wirklich kommunikationsintensivierend.

Markus Brunnbauer

IHK Bodensee-Oberschwaben

Eine Teilnahme an der IBK Akademie zeigt die starke Verbundenheit der Bodensee Länder. Sind sie noch so unterschiedlich, haben sie doch alle die gleichen Herausforderungen. Trotz komplexer Beziehungen und Abhängigkeiten, finden wir hier eine starke und selbstbewusste Wirtschaftsregion mit innovativen und kreativen Menschen. Vielen Dank für den wertvollen Seminartag, für den Erfahrungsaustausch und die neuen Kontakte. 

Dr. Arno Martinelli

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Die Stärke der IBK ist das Grenzüberschreitende. Als Vorarlberger erfährt man, wie die Verwaltung in der Schweiz, in Deutschland und in Liechtenstein funktioniert. Toll ist, dass man Personen aus der Bodenseeregion kennenlernt, die sich beruflich mit demselben Thema befassen, wie man selbst.

Dr. Rolf Bereuter

Amt für Hochschulen, Bildungsdepartement Kanton St. Gallen

Obwohl ich seit vielen Jahren Mitglied einer IBK-Kommission bin, habe ich durch die wissenschaftliche Unterfütterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und ihrer Dilemmata viel gelernt.

Dr. Katrin Roth

Landratsamt Konstanz

Ich fand die Vorträge des zweiten Moduls sehr inspirierend. Die IBK-Akademie stärkt den gemeinsamen Gedanken der Teilnehmenden, die Region zusammen weiterbringen zu wollen.

Dominique Brunner

Planungs- und Naturschutzamt, Kanton Schaffhausen

Durch die Module der IBK-Akademie habe ich wertvolle Erkenntnisse und praktisches Wissen gewonnen, die mir als neueres Mitglied der ROK-B besonders zugutekommen. Die Auseinandersetzung mit Fallstudien und Gruppenarbeiten hat mir die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und die Entwicklung international abgestimmter Lösungen verdeutlicht. Zudem habe ich mein interdisziplinäres Netzwerk erweitern können und bin motiviert, mein neu gewonnenes Wissen aktiv in IBK-Projekten einzubringen

Kontakt

Wir sind für Sie da